DE  ·  FR

Treffpunkt

in Integration/Migration .

Download PDF

Aktive Freizeitgestaltung: Ein Plus für die Integration findet die Anlaufstelle Integration Aargau. Sie nutzte ihr Angebot "Treffpunkt Schlüsselpersonen", um über aktive Freizeitgestaltung zu sprechen und organisierte zusammen mit Pfadi und Jubla Aargau einen Informationsabend der etwas anderen Art: Dreibeinjagd, Kreiswelle, Neuer Nachbar... Sie wissen nicht, was das ist? Das sind Spiele, wie sie in Jugendvereinen wie der Pfadi, dem Blauring oder Jungwacht gespielt werden. Das Mitmachen in Jugend- und Sportvereinen ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und zudem der beste Ort um Deutsch zu lernen, Freunde kennenzulernen und sich in der Schweiz zu integrieren. In Fussballclubs trainieren viele Kinder mit Migrationshintergrund. In anderen Vereinen hingegen sind Kinder aus Migrationsfamilien kaum anzutreffen. Weshalb ist das so? In Zusammenarbeit mit Pfadi und Blauring/Jungwacht Aargau geht die Anlaufstelle Integration Aargau dieser Frage nach und gibt einen Einblick in verschiedene Freizeitangebote für Jugendliche und Kinder.

Inhalt der Veranstaltung

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Migrationshintergrund, Schlüsselpersonen im Migrationsbereich, Akteuren von Migranten- und Jugendvereine. Bringen Sie Ihre Kinder mit! Im ersten Teil sind Erwachsene und Kinder zusammen, im zweiten Teil werden die Kinder professionell betreut.

Teil 1: Spielen, tanzen, turnen…
Albanische Kindertanzgruppe Shota: Agron Bajrami
Spiele aus der Türkei und Sri Lanka: Niranjani Anantharaj, Kinderbetreuerin und Ilkay Kinali, Schlüsselperson Aarau
Spiele aus der Schweiz, Pfadi Aargau
Spiele aus der Schweiz, Blauring/Jungwacht

Teil 2: Wirkung von aktiver Freizeitgestaltung
Erfahrungsbericht: als Kind mit Migrationshintergrund Mitglied bei der Jungwacht, Michele Puleo
Was bringt die Partizipation in Jugendvereinen? Eylem Demirci
Diskussion/Fragen, Moderation Anlaufstelle Integration Aargau

Schluss
Infostände, Austausch, russische und ukrainische Snacks

Beitrag von Fachstellen

Fachstellen verfügen über wichtige Kontakte zu Schlüsselpersonen aus der Migrationsbevölkerung, wie auch über viel Fachwissen und Erfahrung in der interkulturellen Zusammenarbeit. Davon können Jugendverbände viel profitieren und im Gegenzug können die Fachstellen das Potenzial der Jugendverbände als zivilgesellschaftliche Integrationsakteure nutzen.

Kontakt:

Tamasha Bühler, Anlaufstelle Integration Aargau

tamasha.buehler@integrationaargau.ch

www.integrationaargau.ch


blog comments powered by Disqus
FEINHEIT Grafik Zürich – CI/CD, Webdesign, Flash, Webshop, XHTML/CSS